Votre event sur l'agenda

Avec des centaines d'events chaque semaine, on partage tout en famille chez Kideaz. Faites-nous part de vos évènements.

Proposez votre structure

Vous souhaitez partager et faire découvrir une de vos adresses favorites ? N'hésitez plus.

Pour les Professionnels

Proposez votre crèche / foyer de jour sur Kideaz.

Accueil > Agenda > Philo-Workshop: Kritische Theorie
23
sept.
Famille

Philo-Workshop: Kritische Theorie

kideaz copyright event ewb erwuessebildung  philo workshop kritische theorie ©Photo : EwB – ErwuesseBildung
De 17h30 à 19h00
EwB – ErwuesseBildung
EwB – ErwuesseBildung - 5, avenue Marie-Thérèse L-2132 Luxembourg

Cette description n’existe pas en français.

„Denken ist ein Tun“ (Adorno)

 

Warum unterwerfen sich Menschen freiwillig repressiven Ideologien?

Die Kritische Theorie ist eine sozio-philosophische Gesellschaftstheorie, die sich vorwiegend mit der Frage um den Aufstieg totalitärer und unterdrückender Regime in der Gesellschaft befasst.

Hierbei untersuchen sie die ökonomischen, psychologischen und philosophischen Aspekte der Machtverflüssigung und Verblendungszusammenhänge, die dazu führten, dass Menschen sich quasi freiwillig den totalitären Ideen unterwerfen.

Besonderes Augenmerk warfen sie auf die „Vernunft“, die, als Konsequenz der Aufklärungsbewegung des 18. Jahrhunderts, eine Überrationalisierung des Weltverständnisses bedingt. Geht alles nur um Kalkül und Effizienz?

 

„Denken ist, an sich schon, vor allem besonderen Inhalt negieren, 

Resistenz gegen das ihm Aufgedrängte.“ (Adorno, Negative Dialektik)

 

Adorno ist ein zentraler Vertreter der Kritischen Theorie, die das Kritisieren, das Untersuchen, zur Methode hat. Für Adorno ist Denken kein starres Finden von Erkenntnissen, sondern ein ständiges Prüfen. Diese Methode lehnt das Erreichen eines konkreten Ziels ab, endgültige Lösungen gibt es keine und wird es nie geben können; es geht immer nur darum, stets neu zu hinterfragen und nach verborgenen Widersprüchen zu suchen – bedingungslos.

In diesem Workshop widmen wir uns dem Kontext und der Methode der Kritischen Theorie – es wird auffallen, wie aktuell ihre Themen auch in der momentanen Zeit sind. Er richtet sich an alle, die gesellschaftliche Machtstrukturen kritisch hinterfragen möchten und bespricht das selbstreflexive Denken.

Nora Schleich ist Programmkoordinatorin der EwB. Sie hat zur Philosophie von Immanuel Kant promoviert und beschäftigt sich neben der Philosophie des Deutschen Idealismus u.a. auch mit den Themen Narrative und Ideologien, also denen Bereichen, die sich auch in der Kritischen Theorie als zentral erweisen.

Die Teilnahme ist gratis. Um eine Anmeldung wird gebeten (via [email protected]).

Mehr Informationen finden Sie hier.

Projet Sapere Aude 2.0, mit der freundlichen Unterstützung von der Œuvre Nationale.

septembre, 2025

23sep17 h 30 min- 19 h 00 minPhilo-Workshop: Kritische Theorie17 h 30 min - 19 h 00 min EwB – ErwuesseBildung, 5, avenue Marie-Thérèse L-2132 LuxembourgTypologie:En famille

Plus

Détails de l'évènement

„Denken ist ein Tun“ (Adorno)

 

Warum unterwerfen sich Menschen freiwillig repressiven Ideologien?

Die Kritische Theorie ist eine sozio-philosophische Gesellschaftstheorie, die sich vorwiegend mit der Frage um den Aufstieg totalitärer und unterdrückender Regime in der Gesellschaft befasst.

Hierbei untersuchen sie die ökonomischen, psychologischen und philosophischen Aspekte der Machtverflüssigung und Verblendungszusammenhänge, die dazu führten, dass Menschen sich quasi freiwillig den totalitären Ideen unterwerfen.

Besonderes Augenmerk warfen sie auf die „Vernunft“, die, als Konsequenz der Aufklärungsbewegung des 18. Jahrhunderts, eine Überrationalisierung des Weltverständnisses bedingt. Geht alles nur um Kalkül und Effizienz?

 

„Denken ist, an sich schon, vor allem besonderen Inhalt negieren, 

Resistenz gegen das ihm Aufgedrängte.“ (Adorno, Negative Dialektik)

 

Adorno ist ein zentraler Vertreter der Kritischen Theorie, die das Kritisieren, das Untersuchen, zur Methode hat. Für Adorno ist Denken kein starres Finden von Erkenntnissen, sondern ein ständiges Prüfen. Diese Methode lehnt das Erreichen eines konkreten Ziels ab, endgültige Lösungen gibt es keine und wird es nie geben können; es geht immer nur darum, stets neu zu hinterfragen und nach verborgenen Widersprüchen zu suchen – bedingungslos.

In diesem Workshop widmen wir uns dem Kontext und der Methode der Kritischen Theorie – es wird auffallen, wie aktuell ihre Themen auch in der momentanen Zeit sind. Er richtet sich an alle, die gesellschaftliche Machtstrukturen kritisch hinterfragen möchten und bespricht das selbstreflexive Denken.

Nora Schleich ist Programmkoordinatorin der EwB. Sie hat zur Philosophie von Immanuel Kant promoviert und beschäftigt sich neben der Philosophie des Deutschen Idealismus u.a. auch mit den Themen Narrative und Ideologien, also denen Bereichen, die sich auch in der Kritischen Theorie als zentral erweisen.

Die Teilnahme ist gratis. Um eine Anmeldung wird gebeten (via [email protected]).

Mehr Informationen finden Sie hier.

Projet Sapere Aude 2.0, mit der freundlichen Unterstützung von der Œuvre Nationale.

HORAIRES

(Mardi) 17 h 30 min - 19 h 00 min

Localisation

EwB – ErwuesseBildung

5, avenue Marie-Thérèse L-2132 Luxembourg

@ Kideaz

In this new 2024 edition of the family guide, specially re-edited in English, we offer you over 400 addresses to discover with your family.

We’ve divided our selection by region, so you can organize your outings to discover different places in the same geographical area.

X