Votre event sur l'agenda

Avec des centaines d'events chaque semaine, on partage tout en famille chez Kideaz. Faites-nous part de vos évènements.

Proposez votre structure

Vous souhaitez partager et faire découvrir une de vos adresses favorites ? N'hésitez plus.

Pour les Professionnels

Proposez votre crèche / foyer de jour sur Kideaz.

Accueil > Agenda > Im Grunde gut? Perspektiven auf die Natur des Menschen
18
nov.
Famille

Im Grunde gut? Perspektiven auf die Natur des Menschen

kideaz copyright event ewb erwuessebildung  im grunde gut perspektiven auf die natur des menschen ©Photo : EwB – ErwuesseBildung
De 17h30 à 19h30
EwB – ErwuesseBildung
EwB – ErwuesseBildung - 5, avenue Marie-Thérèse L-2132 Luxembourg

Cette description n’existe pas en français.

Sind wir von Natur aus egoistische Wesen? Oder steckt in uns allen das Potenzial zur Kooperation und zum Guten? Diese grundlegenden Fragen stehen im Mittelpunkt eines Vortrags von Andrea Velz, der sich mit zwei wegweisenden Büchern befasst: „Im Grunde gut“ des niederländischen Historikers Rutger Bregman und „Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit“ von David Graeber und David Wengrow.

Beide Bücher haben für Wirbel gesorgt. Rutger Bregman stellt in seinem Bestseller die weitverbreitete Annahme infrage, dass der Mensch von Natur aus schlecht sei. Anhand zahlreicher historischer und wissenschaftlicher Beispiele zeigt er auf, dass es eher Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Gemeinschaftssinn sind, die uns als Spezies auszeichnen. Damit setzt er sich bewusst von pessimistischen Menschenbildern ab, die oft in politischen und gesellschaftlichen Debatten vorherrschen.

Auch die Anthropologen David Graeber und David Wengrow liefern in ihrem Werk eine beeindruckende Neubewertung der Menschheitsgeschichte. Sie argumentieren, dass es nie eine „natürliche“ gesellschaftliche Entwicklung hin zu hierarchischen und autoritären Strukturen gab, sondern dass Menschen immer wieder kreative und diverse Formen des Zusammenlebens erprobt haben. Ihre Forschung lädt dazu ein, sich von den gängigen Erzählungen über die Frühgeschichte der Menschheit zu lösen und neue Perspektiven auf unsere Zukunft zu gewinnen.

Die Pädagogin Andrea Velz wird in ihrem Vortrag die zentralen Thesen dieser beiden Bücher vorstellen und sie miteinander in Beziehung setzen. Was bedeuten diese neuen Erkenntnisse für unser Verständnis vom „Gemeinsam“ in Gesellschaft, Politik und Zusammenleben? Können wir aus der Vergangenheit lernen, um eine bessere Zukunft zu gestalten? Und welche Rolle spielt unsere Vorstellung vom „wahren Wesen des Menschen“ in aktuellen Debatten über Demokratie, Gerechtigkeit und soziale Verantwortung?

Das Publikum ist eingeladen, über diese Fragen nachzudenken und aktiv am Austausch während und nach des Impulsvortrags teilzunehmen.

Andrea Velz, geboren am 16.03.1978, ist Pädagogin, Coach und Forscherin im eigenen Leben. Sie liebt die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen der menschlichen Existenz und des Miteinanders – sowohl im Erleben als auch in der Reflektion.

Die Teilnahme ist gratis. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Projet Sapere Aude 2.0, mit der freundlichen Unterstützung von der Œuvre Nationale.

novembre, 2025

18nov17 h 30 min- 19 h 30 minIm Grunde gut? Perspektiven auf die Natur des Menschen17 h 30 min - 19 h 30 min EwB – ErwuesseBildung, 5, avenue Marie-Thérèse L-2132 LuxembourgTypologie:En famille

Plus

Détails de l'évènement

Sind wir von Natur aus egoistische Wesen? Oder steckt in uns allen das Potenzial zur Kooperation und zum Guten? Diese grundlegenden Fragen stehen im Mittelpunkt eines Vortrags von Andrea Velz, der sich mit zwei wegweisenden Büchern befasst: „Im Grunde gut“ des niederländischen Historikers Rutger Bregman und „Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit“ von David Graeber und David Wengrow.

Beide Bücher haben für Wirbel gesorgt. Rutger Bregman stellt in seinem Bestseller die weitverbreitete Annahme infrage, dass der Mensch von Natur aus schlecht sei. Anhand zahlreicher historischer und wissenschaftlicher Beispiele zeigt er auf, dass es eher Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Gemeinschaftssinn sind, die uns als Spezies auszeichnen. Damit setzt er sich bewusst von pessimistischen Menschenbildern ab, die oft in politischen und gesellschaftlichen Debatten vorherrschen.

Auch die Anthropologen David Graeber und David Wengrow liefern in ihrem Werk eine beeindruckende Neubewertung der Menschheitsgeschichte. Sie argumentieren, dass es nie eine „natürliche“ gesellschaftliche Entwicklung hin zu hierarchischen und autoritären Strukturen gab, sondern dass Menschen immer wieder kreative und diverse Formen des Zusammenlebens erprobt haben. Ihre Forschung lädt dazu ein, sich von den gängigen Erzählungen über die Frühgeschichte der Menschheit zu lösen und neue Perspektiven auf unsere Zukunft zu gewinnen.

Die Pädagogin Andrea Velz wird in ihrem Vortrag die zentralen Thesen dieser beiden Bücher vorstellen und sie miteinander in Beziehung setzen. Was bedeuten diese neuen Erkenntnisse für unser Verständnis vom „Gemeinsam“ in Gesellschaft, Politik und Zusammenleben? Können wir aus der Vergangenheit lernen, um eine bessere Zukunft zu gestalten? Und welche Rolle spielt unsere Vorstellung vom „wahren Wesen des Menschen“ in aktuellen Debatten über Demokratie, Gerechtigkeit und soziale Verantwortung?

Das Publikum ist eingeladen, über diese Fragen nachzudenken und aktiv am Austausch während und nach des Impulsvortrags teilzunehmen.

Andrea Velz, geboren am 16.03.1978, ist Pädagogin, Coach und Forscherin im eigenen Leben. Sie liebt die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen der menschlichen Existenz und des Miteinanders – sowohl im Erleben als auch in der Reflektion.

Die Teilnahme ist gratis. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Projet Sapere Aude 2.0, mit der freundlichen Unterstützung von der Œuvre Nationale.

HORAIRES

(Mardi) 17 h 30 min - 19 h 30 min

Localisation

EwB – ErwuesseBildung

5, avenue Marie-Thérèse L-2132 Luxembourg

@ Kideaz

In this new 2024 edition of the family guide, specially re-edited in English, we offer you over 400 addresses to discover with your family.

We’ve divided our selection by region, so you can organize your outings to discover different places in the same geographical area.

X