©Photo : EwB – ErwuesseBildung
Cette description n’existe pas en français.
„Das Ende der Welt, wie wir sie kennen!“
Durch die ganze Geschichte bannte dieser Ruf die Menschheit. Jedes Zeitalter hat seine Apokalypsen. In unserer Gegenwart sind Digitalität und KI eine Variante des Weltuntergangs. Wird der Mensch bald von Maschinen unterjocht sein? Sind die schlimmsten Science-Fiction-Erzählungen in Kürze Realität? Ist es gar schon soweit? Schaffen wir uns selbst als Akteur*innen ab? Bleibt nur die unausweichliche Weltherrschaft der Big-Tech? Welche dieser Ängste sind berechtigt, welche dienen eher der Ablenkung? Und wer hat einen Nutzen von ihnen? Wie können wir beim Digitalen echte von falschen Risiken unterscheiden und handlungsfähig bleiben?
Solche und ähnliche Fragen behandelt unser Podium im philosophischen Dialog zwischen Nora Schleich, Robert König und Publikum.
—
Dr. Robert König (Wien) ist Philosoph und Theologe. Zu seinen Schwerpunkten gehören u.a. der Freiheitsbegriff, die Erkenntnislehre, die Digitalisierung, Technologie und die Wahrheitsfrage. 2019 veröffentlichte er das philosophische dreiteilige Werk „Logik + Mystik„. König ist Wissenschaftsbotschafter der Österreichischen Agentur für Bildung uns Internationalisierung. Mehr über ihn erfahren…
Dr. Nora Schleich ist Direktorin der EwB. Sie hat zur Philosophie von Immanuel Kant promoviert und beschäftigt sich neben der Philosophie des Deutschen Idealismus u.a. auch mit den Themen Narrative und Ideologien, also denen Bereichen, die sich auch in der Kritischen Theorie als zentral erweisen.
—
Die Teilnahme ist gratis. Um eine Anmeldung wird gebeten ([email protected]).
Mehr Informationen finden Sie hier.
—
Vielleicht interessiert Sie auch der Workshop „Endzeiterzählungen“ mit Robert König am 13. Dezember. Mehr erfahren…
—
Ënnerstëtzt vun der Œuvre Nationale.